Fenster für die Ukraine
Helfen wir den Menschen in der Ukraine, ihre Häuser wieder aufzubauen – auf möglichst intelligente Art und Weise!
Seit Beginn des Krieges sind in der Ukraine Millionen von Fenstern zerstört worden. Damit die Menschen in diesem Winter warm haben, müssen jetzt möglichst viele Fenster ersetzt werden. Deshalb sammeln wir in der Schweiz gebrauchte Fenster und schicken sie in die Ukraine.
Unterstützen sie uns!

Fenster sammeln
Über unser Netzwerk und unsere Wiederverwendungsplattformen retten und sammeln wir Bauelemente, vor allem Fenster, die sonst weggeschmissen würden.

Freiwilligenarbeit und Mitgliedschaft
RE-WIN ist ein gemeinnütziger Verein, der auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen ist. Wir sind für jede Art von Hilfe dankbar.

Spenden
Unterstützen Sie unser Projekt mit einer Spende.
Wer sind wir?
Der Verein RE-WIN will einerseits eine Kultur der Wiederverwendung von Bauteilen sowohl in den Architektur- und Planungsbüros als auch in der Bauwirtschaft selber fördern. Andererseits soll unser Engagement und das durch unsere Tätigkeiten gewonnene Wissen dem Wiederaufbau in Katastrophengebieten dienen. Entsprechend ist der Verein RE-WIN gemeinnützig, nicht gewinnorientiert aufgestellt und verfolgt keine kommerziellen Zwecke und ist politisch und konfessionell neutral.
Was tun wir?
RE-WIN will neue Denkräume schaffen und transdisziplinäre Praktiken entwickeln, die das systematische Verschrotten von Bauteilen nicht mehr zulassen. Ausserdem will RE-WIN zeigen, wie ökologisches mit sozialem Engagement kombiniert werden kann. Hierfür entwickelt der Verein Strategien, eröffnet alternative Perspektiven im Wiederaufbau und fördert zirkuläre Prozesse in der lokalen sowie der globalen Baubranche. Wir sind überzeugt, dass die Bauwirtschaft der Zukunft auf einer Kreislaufwirtschaft basieren wird.
&
Blog & Events
Symposium „Common Reconstructing – Networks, Neighbours, Negotiations“
Am 23. Juni 2023 findet das Symposium „Common Reconstructing - Networks, Neighbours, Negotiations“ statt. Das Symposium ist Teil des von der Sto-Stiftung...
Artikel in der Schreinerzeitung
Martina Bischof sieht Architektur, Planer-wesen und Politik in der Pflicht, zukunftsfähige Prozesse und Strategien zu entwickeln, um Nachhaltigkeit in der...
TableTalk.li
Auf verschiedenen öffentlichen Plätzen Liechtensteins steht der SLAVUTYCH-Tisch als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Er soll ein Ort des Austausches und...
Kreislaufwirtschaft in der Architektur
Unserer heutigen Baupraktiken verursachen hohe CO2-Emissionen mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt.
Die zeitgenössische Baupraxis ist ein globales Problem, das die dringende Aufmerksamkeit von Bauherren, Unternehmen und Architekturfachleuten erfordert.
Unsere Unterstützer:innen
Organisationen
Private Spender:innen
zufällige Auswahl
S. Scalabrino | I. Zucha |
U&B. Bieder | R. Keller |
D. Eich | P. Schlüter |
B. Mueller Hunziker | M. Schwendener |
V. Küng | G. Kreis |
E. Wiegers | M. Heidenreich |
W. Bosshardt | Hilti AG |